

ORDINATION
Dr. med. univ.
David Ixenmaier
David Ixenmaier
MSc. DO.
Arzt für Allgemeinmedizin und Osteopathische Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin und Osteopathische Medizin
WAHLARZT
DR. ANDREW T. STILL – BEGRÜNDER DER OSTEOPATHIE
„Gesundheit zu finden ist die Aufgabe des Arztes.
Krankheit kann jeder finden.“
„Gesundheit zu finden ist die Aufgabe des Arztes.
Krankheit kann jeder finden.“
Was ist Osteopathie?
Die osteopathische Medizin geht zurück auf den amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still (*1828), welcher die Grundlage legte für die heute noch praktizierte, weiterentwickelte Osteopathie. Es handelt sich dabei um einen salutogentischen Ansatz, dh sie beschäftigt sich vordringlich mit der Entstehung und Förderung von Gesundheit:
Entsprechend ergänzt sie die pathogenetisch orientierte Schulmedizin (welche sich mit der Entstehung und Beseitigung von Krankheit beschäftigt) bei vielen Schmerzzuständen und Beschwerdebildern. Idealerweise erfolgt zuerst ein schulmedizinischer Ausschluss von chirurgisch oder medikamentös sinnvoll ursächlich behandelbaren Ursachen. Bei einigen Problemen hingegen sollte die osteopathische Medizin oder auch die manuelle Medizin die vorrangige Behandlung darstellen.
VOR IHREM 1. BESUCH
Bei welchen Problemen kann ich Ihnen als Osteopath helfen?
Indikationen
BEWEGUNGSAPPARAT
Schmerzen am Kiefergelenk und Kauapparat, zB:
- CMD (craniomandibuläre Dysfunktion)
- Schmerzen an der Wirbelsäule von der Halswirbelsäule bis zum Kreuz, zB:
- Cervikalsyndrom
- Schleudertrauma
- Brustwirbelsäulen- und Rippenblockaden welche sogenannte muskuloskeletale Atembeschwerden verursachen können
- Lumbago und Lumboischialgien
- Blockaden des Iliosakralgelenkes oder des lumbosakralen Überganges
Schmerzen im Schultergürtel bis in die Arme und Hände, zB:
- Thoracic Outlet Syndrom
- Impingementsyndrome der Schulter
Funktionsstörungen von Gelenken (insbesondere nach Traumen): Fussschmerzen, Knieschmerzen, Hüftgelenksschmerzen, usw.
Schmerzen im Beckenbereich, Hüfte, Beine und Füße, zB:
- Meralgia paraesthetica
- Fersensporn
INNERE ORGANE
Funktionelle Herzbeschwerden (unbedingt internistisch vollständig abgeklärt), zB:
- Druckgefühle über der Brust
- Herzrhythmusstörungen
- Herzrasen (Ideopathische Palpitationen)
Atemwegsprobleme, zB:
- Zustand nach Rippenfellentzündung, Lungenentzündung
- Zustand nach Brustkorb-Trauma/-Operation
- unterstützende Therapie bei COPD, Asthma bronchiale, Bronchitis
Verdauungstraktprobleme, zB:
- wiederholte Bauchkrämpfe
- Völlegefühl, Blähungen/Flatulenz
- Zustand nach Bauchoperationen (6 Wo postoperativ)
- Funktionelle Obstipation (Verstopfung) – funktionelle Diarrhoe (sehr weicher Stuhl) – Colon irritabile
- Schmerzen in potentiellen Übertragungszonen (Head-Zonen)
Probleme im Urogenitaltrakt (Harnwege, Geschlechtsorgane), zB:
- unterstützende Therapie bei chronischen Harnwegsinfekten
- Inkontinenz
- Regelbeschwerden (Dysmenorrhoe)
- Therapieversuch bei Varicozele (Hodenkrampfadern)
KOPF
Neurologische/Nervenprobleme – unterstützende Therapie bei zB:
- Migräne
- Spannungskopfschmerz
- sonstiger nicht akuter Kopfschmerz
- unterstützende Therapie bei Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- unterstützende Therapie bei Trigeminusneuralgie
HNO – Hals-Nasen-Ohren-Probleme, zB:
- unterstützende Therapie bei Tinnitus
- unterstützende Therapie bei M. Meniére
- Schwindel – Cervikogener Schwindel, unspezifischer Schwindel, unterstützende Therapie bei vestibulärem Schwindel
- unterstützende Therapie bei chronischen Sinusitiden
- unterstützende Therapie bei akuter und chronischer Otitis media
Anamnesebogen
Bevor Sie das erste Mal zu einer Behandlung kommen, bringen Sie bitte den ausgefüllten Anamnesebogen und die unterschriebene Einverständniserklärung mit.
Wählen Sie bitte einen Anamnesebogen:
Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren:
Für Kleinkinder bis 3 Jahre:
Anamnesebogen mit der Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben zur Erstordination mitbringen.
Termin-
vereinbarung
Terminvereinbarung
ausschließlich telefonisch unter
oder
Wir bitten um Verständnis, dass uns SMS NICHT erreichen.
Montag bis Donnerstag zwischen 8:30 bis 13 Uhr
Falls Sie den Termin absagen müssen, bitten wir Sie dies bis spätestens am Vortag ausschließlich telefonisch persönlich im o.g. Zeitraum zu tun
(SMS erreichen uns NICHT)!
ANFAHRTSBESCHREIBUNG
So finden Sie zu uns
So finden Sie zu uns
Unsere Ordination befindet sich etwas versteckt auf dem VOITH-Firmengelände. Hier können Sie sich eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung herunterladen:
Anfahrtsbeschreibung
Am besten erreichen Sie die Ordination von der Mariazellerstraße aus indem Sie dort, wo der Wegweiser zur Fa VOITH zeigt in die Heidenheimer Straße einbiegen und dieser bis an deren Ende wo sie in die Voithgasse mündet. Dort befindet sich das Portierhäuschen und auch der Besucherparkplatz wo Sie parken können.
Wenn Sie ein Navigationsgerät verwenden, geben Sie als Ziel die „Voithgasse“ oder „Heidenheimerstraße 55″ ein, dann werden Sie direkt zum Portier bzw. Parkplatz navigiert.
Das Ordinationsgebäude findet sich am Firmengelände VOITH. Sie gehen am Portier vorbei (der Ihnen bei Bedarf auch noch den Weg weisen kann) und halten sich sofort links. Sie sehen dann bereits das Ordinationsgebäude in ca 150 m Entfernung. Der Eingang befindet sich an dessen linker Seite.



